Editorial
Es ist noch gar nicht lange her, als das Potenzial der Digitalisierung weithin als Zukunftsvision galt. Erst die sprunghafte Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat das Bild einer Transformation geschärft, das eine tiefgreifende Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft zeigt. Artikel lesen
Editorial
Edgar Faure war ein schlauer Mann. Der französische Politiker und Bildungsreformer war nicht nur in der Lage, mit pragmatischen Lösungen auf komplexe Probleme zu antworten. Artikel lesen
Editorial
Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum «Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien» ausgerufen. Grund genug, hierzu einigen Gedanken zu folgen, die um die Verbindung von ­Materie und Geist kreisen. Artikel lesen
Editorial
Beginnen wir mit einem kleinen Ausflug in die Psychologie, genauer zur Paarsymbiose. Entschliessen sich zwei Menschen, ihr Leben gemeinsam zu verbringen, beginnt ein Prozess der Annäherung. Und je länger zwei Menschen zusammen sind, desto ähnlicher werden sie einander. Artikel lesen
Editorial
Missmanagement und politische Fehleinschätzung, dazu ein gewaltiger Wettbewerbsdruck aus China – Wird 2025 zu einem Schicksalsjahr der europäischen Automobilbranche? Artikel lesen
Editorial
Es gibt wohl keinen Bereich, neben dem Sport, wo die Grenze zwischen Erfolg und Misserfolg so löchrig ist wie im Wirtschaftsleben. Artikel lesen
Editorial
Die Vernetzung der Weltwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Artikel lesen
Editorial
Zahlen und Daten beeinflussen zunehmend die Unternehmensgestaltung. Wohl nie zuvor war die Affinität dazu jenseits der Wissenschaft so hoch wie heute. Artikel lesen
Editorial
Personalbeschaffung ist ein aufwendiger und langwieriger Prozess. Gemäss ­einer PwC-Umfrage sehen CEOs die Personalbeschaffung zudem als den drittbürokratischsten Prozess an, nach E-Mails und Meetings. Artikel lesen
Editorial
Wie leicht war es doch vor gar nicht so langer Zeit, qualifizierte Mitar­beiter zu finden. Dass sich diese für Arbeitgeber angenehme Situation ändern würde, darauf wies eine McKinsey-Studie schon in den 1990er-Jahren hin. Artikel lesen
Editorial
Vor gut sechs Jahren bezeichnete Google-CEO Sundar Pichai in einem Interview die künstliche Intelligenz als eine der wichtigsten Entwicklungen der Menschheit. Die Technologie sei grundlegender als Feuer oder Elektrizität. Artikel lesen
Editorial
Der Mensch ist seit jeher ein Wesen voller Widersprüche. Im ewigen Kampf zwischen Verstand und Forschungseifer hat er sich zu einem personifizierten Paradoxon entwickelt. Artikel lesen
Editorial
Marketing ist ein besonders dankbares Feld für Buzzwords, die Aufmerksamkeit erregen sollen, manchmal nicht klar definiert oder sogar inhaltsleer sind. Talentmanagement ist keiner der flüchtigen Begriffe, vielmehr eine Antwort auf die bereits vor Jahrzehnten registrierten Veränderungen der Arbeitswelt. Artikel lesen
Editorial
Verkürzte Darstellungen laufen oft in die Irre. Vor einigen Jahrzehnten fand das alte Sprichwort «Die grossen Fische fressen die kleinen» Eingang in Wirtschaft und Marketingberatung. Wortgetreu ist das inhaltlich natürlich nicht zu widerlegen. Artikel lesen
Editorial
In diesem Jahr hat sich zum 425. Mal das Erscheinen der Urfassung des Schildbürgerbuches von 1598 gejährt. Wegen seines Erfolges über die Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart haben es zahlreiche Autoren immer wieder neu interpretiert. Artikel lesen
Editorial
Mangellage
26.10.23
Für manche Menschen fällt Weihnachten wie ein überraschendes Phänomen vom Himmel, und sie hetzen am Heiligabend los, um auf Geschenkejagd zu gehen. Artikel lesen
Schwarze Löcher gehören zu den unglaublichsten Objekten der Galaxien. Sterne, Staub und Gase – alles, was sich ihnen nähert, verschwindet in ihnen. Die dichte Masse mit extrem starker Schwerkraft lässt nicht einmal Licht entweichen. Deshalb erscheinen sie schwarz und sind schwer zu beobachten. Artikel lesen
Editorial
Wer oder was bringt Erfolg, welche Ausprägung von Leadership und Führungsstil entscheidet über Sieg oder Niederlage? Artikel lesen
Editorial
Die Frage «Wann kommt der Weltuntergang?» hat die Menschheit schon seit Anbeginn beschäftigt. Entsprechend lang ist die Liste der Weltuntergangspropheten. Artikel lesen
Digitalisierung ist die Umwandlung von analogen Informationen in digitale Formate. Das klingt so simpel, so harmlos. War es auch – eine Zeit lang. Artikel lesen