Arbeitspsychologie
Sinn bei der Arbeit ist wichtig – nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Betriebe, die von engagierten, ans Unternehmen gebundenen Mitarbeitenden profitieren. Dieser Beitrag beleuchtet die Entstehungsmechanismen von Sinn bei der Arbeit und zeigt auf, wie er gezielt gefördert werden kann. Artikel lesen
Umweltmanagement
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt an Bedeutung. Neben Gesellschaften des öffentlichen Interesses können auch Schweizer KMU aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen mit der EU von der Berichterstattungspflicht betroffen sein. Diese indirekte Betroffenheit führt zu neuen Anforderungen an Transparenz und Berichterstattung. Artikel lesen
Datenmodellierung
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen KMU komplexe Geschäftsdaten in relevante Visualisierungen umwandeln, um Erkenntnisse und Trends aufzudecken und so eine bessere strategische Planung und betriebliche Effizienz zu ermöglichen. Hyperbag-Graphen sind ein Tool, das es ermöglicht, solche Datenkomplexe zu modellieren und zu visualisieren. Artikel lesen
Konvergenzmanagement
Eine Begleiterscheinung des digitalen Fortschritts ist das Zusammenwachsen von Technologien und Branchen. Klassisches Silodenken kann diesen Herausforderungen nicht gerecht werden, vielmehr zeigt sich die Notwendigkeit eines Konvergenzmanagements. Der Beitrag zeigt die Gründe, Ziele, das Vorgehen, die Methoden und Ergebnisse dieses strategischen Ansatzes. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Gute Führung zeigt sich oft nicht dort, wo alle hinschauen. Sondern dann, wenn sie frühzeitig Krisen verhindert und neue Wege öffnet, ohne dass jemand es direkt bemerkt. Artikel lesen
Unternehmenskultur
KMU können mit einfachen Methoden eine Kultur fördern, in der Teams Verantwortung übernehmen, voneinander profitieren und sich gemeinsam weiterentwickeln. Wie das gelingen kann, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Unternehmen und Mitarbeitende stehen unter zunehmendem Druck. Neue Technologien, globale Krisen, steigende Anforderungen und permanente Veränderungen sind zur Normalität geworden. In diesem Umfeld gewinnt ein Begriff zunehmend an Bedeutung: Resilienz. Gemeint ist die Fähigkeit, auch unter Belastung handlungsfähig und gesund zu bleiben. Artikel lesen
Agile Arbeitsmethoden
Agilität hat sich in der Softwareentwicklung etabliert, um einer hohen Komplexität und Unsicherheit zu begegnen. Beides sind Herausforderungen, die sich in den vergangenen Jahren in vielen Unternehmensbereichen auch ausserhalb der Softwareentwicklung verstärkt haben. Ein Blick über den Tellerrand zeigt Adaptionsmöglichkeiten auf. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Steigende Fixkosten, KI und geopolitische Risiken spielen den Grossen in die Karten – so scheint es. Doch sind es wirklich die Konzerne, die von den Umbrüchen profitieren? Artikel lesen
Unternehmenskultur
Sich um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu kümmern, ist gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel eine zentrale Aufgabe jeder Firma geworden. Dabei sollten sie den Schwerpunkt jedoch weniger auf Wohlfühlmassnahmen als vielmehr auf die Arbeit legen. Artikel lesen
Management
Der Zufall spielt in unser aller Leben eine grössere Rolle, als wir glauben. Der Beitrag beleuchtet die innovative Kraft des Zufalls und der Zufälligkeit aus einer Finanzperspektive und analysiert, was Führungskräfte und Finance-Professionals tun können, um von den enormen Chancen, die der Zufall bietet, systematisch profitieren zu können. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Globale Krisen sind nicht mehr nur eine Angelegenheit für «die Grossen» – auch KMU spüren ihre Auswirkungen. Es ist Zeit, geopolitische Kompetenz zu entwickeln. Artikel lesen
Leadership
Warum «Nein-Sagen» gerade für Führungskräfte selbst so wichtig ist, was Over-Achiever und People-Pleaser damit zu tun haben und wie es in der Leadership-Praxis am erfolgreichsten eingesetzt wird, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die Transformation der Arbeitswelt durch KI ist offensichtlich. Weniger sichtbar ist der stille Rückgang informeller Lernprozesse. Bewussteres Lernen zu ermöglichen, wird notwendig. Artikel lesen
Produktmanagement
Der Betrag betont die Bedeutung einer durchdachten Produktliniengestaltung durch das Produktmanagement. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Erweiterungen der Produktlinie und die Erstellung einer Produktpyramide ihren Erfolg nachhaltig steigern können. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Weiterbildung ist mitentscheidend für den Erfolg eines KMU. Doch zwischen Erkenntnis und Umsetzung gibt es oftmals eine Lücke. Artikel lesen
Hybride Unternehmenstransformation
Um steigende Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen, müssen Unternehmen innovativ handeln, sich stetig anpassen und somit transformieren. Dabei gilt es, nicht einer ungeplanten Hyperdigitalisierung anheim zu fallen, vielmehr eine behutsame Entwicklung zu verstetigen und altbewährte Methoden mit neuen Möglichkeiten zu kombinieren. Artikel lesen
Arbeitszeitmodelle
Zwei Raiffeisenbanken testen die Wirkung einer Vier-Tage-Woche. Erste Ergebnisse: gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit, höhere Arbeitgeberattraktivität, aber auch neue Heraus­forderungen in der Umsetzung. Der Artikel beleuchtet die Projekt-Erkenntnisse und zeigt, worauf Unternehmen bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle achten sollten. Artikel lesen
Studie: Human Resources
Je zufriedener die Mitarbeiter sind, desto höher sind ihre Motivation und ihr Engagement. Wie aber kann Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden, und welche Faktoren haben den grössten Einfluss? Eine Studie gibt Aufschluss und zeigt, wie es um die Mitarbeiterzufriedenheit in der Schweiz steht. Artikel lesen
Studie: Markenführung
Eine Studie zum Thema «werteorientiertes Produktmanagement» bietet Einblicke, wie Führungskräfte und Produktmanager aus der DACH-Region ihre Markenstrategien in der Praxis umsetzen, und beleuchtet die bestehenden Diskrepanzen zwischen theoretischen Ansätzen und praktischer Umsetzung. Artikel lesen