Abo-Modelle

Wie aus Kunden Abonnenten werden können

Disruptoren wie Netflix, Spotify und Amazon Prime machen es vor: Immer mehr Leute wollen Dinge nicht besitzen, sondern lieber nur nutzen. Die Subscription Economy bietet Unternehmen Vorteile, wie wertvolle Daten über das Kundenverhalten. Doch die Umstellung von einem traditionellen zu einem dynamischen Geschäftsmodell ist alles andere als trivial. Artikel lesen
Automatisierung
Moderne Auto-Identifikationsverfahren ermöglichen es Unternehmen, Kunden schnell, sicher und bequem online zu identifizieren – ganz ohne Papierkram oder Wartezeiten. Für KMU eröffnen sich dadurch neue Chancen, Prozesse effizienter zu gestalten. Mit der Schweizer E-ID ab 2026 soll die digitale Identität noch einfacher und sicherer werden. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz II
Der praktische Nutzen von künstlicher Intelligenz ist unbestritten. Vor allem mit der Einführung von KI-Agenten tun sich viele Unternehmen noch schwer. Welches dabei die grössten Stolpersteine sind und welche Lösungen es dafür gibt, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz I
Künstliche Intelligenz erlaubt es, völlig neue Geschäftsfelder zu erschliessen und wird nicht umsonst mit der Industrialisierung oder der Einführung des Internets verglichen. Doch die Praxis zeigt: So vielversprechend KI auch ist, der Einstieg fällt vielen Unternehmen schwer. Dabei muss der Start gar nicht so kompliziert sein. Artikel lesen
Retrieval-Augmented Generation
Retrieval-Augmented Generation (RAG) kann Sprachmodelle mit externen Wissensdatenbanken, so auch bestehende Unternehmensdaten, verknüpfen und auf diese Weise die Qualität von Chat-Anwendungen verbessern. Der Beitrag zeigt, was genau hinter dieser Technik steckt. Artikel lesen
Human Resources
Künstliche Intelligenz verändert das Recruiting. Algorithmen sortieren Lebensläufe, Chat­bots führen Erstgespräche – doch gerade kleine und mittlere Unternehmen entscheiden sich oft bewusst gegen vollständig automatisierte Auswahlprozesse. Stattdessen setzen sie auf persönliche Einschätzung und den direkten Dialog. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz III
Wenn ein Unternehmen die KI- Nutzung nicht ausdrücklich verbietet, nutzen viele Mitarbeiter bestimmte KI-Tools, um ihre Arbeit zu vereinfachen. Damit es für die Arbeitgeber nicht teuer wird, ist es wichtig, dass dabei die Grundregeln für eine sichere und erlaubte Nutzung beachtet werden, ganz generell und speziell für die Standorte in der EU. Der Beitrag bringt eine Übersicht. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz II
Um den Einstieg in die KI zu schaffen, müssen KMU sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die richtigen Fähigkeiten und Schulungen verfügen, um KI-Technologien zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten. Ebenso wichtig für eine erfolgreiche KI-Einführung sind die Datenqualität und das Bewusstsein für ihren Wert. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz I
Mit zunehmender Digitalisierung und zunehmenden KI-Anwendungsgebieten gehen schnell der Überblick sowie die Zuordnung von Methoden und Konzepten verloren. Der Beitrag bringt Klarheit, indem er zeigt, wie die neuen Möglichkeiten einer logischen Entwicklung folgen. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz II
Von künstlicher Intelligenz können insbesondere auch KMU profitieren. Vorausgesetzt, sie gehen das Thema strategisch an, berücksichtigen die bestehenden Herausforderungen und streben einen verantwortungsvollen Einsatz von KI an. Allein wird das schwierig. Wer richtig sucht, wird im Schweizer KI-Ökosystem aber zahlreiche Unterstützungsangebote finden. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz I
Höflichkeit ist eine Frage des Anstands. Aber ist es wirklich sinnvoll, auch in der Kommunikation mit ChatGPT «danke» und «bitte» zu sagen? Schliesslich erhöht sich dadurch der Energieverbrauch und es treibt die Kosten. Was dagegen, vor allem aber dafür spricht, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Mobile Sicherheit
Weil KMU ihre mobilen Geräte unzureichend schützen, werden diese immer häufiger zum Einfallstor für Angriffe. Umfassende Schutzkonzepte sind unerlässlich, um Risiken wie Datenverlust und Imageschäden zu minimieren. KI verschärft die Bedrohungslage weiter, wodurch die mobile Sicherheit immer komplexer und schnelllebiger wird. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit III
Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Agentic RAG gehören zur nächsten Stufe der künstlichen Intelligenz. Es handelt sich um Möglichkeiten, sehr grosse Datenmengen abrufen, sie in verwertbare Erkenntnisse umwandeln und auf der Grundlage der Ziele des Benutzers autonom verwerten zu können. Der Beitrag zeigt Funktionsweisen und Anwendungsoptionen. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit II
Viele KMU investieren in Digitalisierung – doch Effizienz, Technologie und Nachhaltigkeit bleiben oft unverbunden. Der Beitrag stellt mit dem Wheelcart-Modell einen praxisnahen Orientierungsrahmen vor, der Lean, Digital und Green integriert und die Umsetzung ganzheitlicher Transformation erleichtert. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit I
Das Thema KI-Agenten ist aus zwei Perspektiven zu betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits ist die Frage, welche Anpassungen auf der Website notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder zu unterbinden. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit VII
Automatisierung durch KI ist ein wichtiger Schritt in der digitalen Transformation, der nicht zu ignorieren ist. Arbeitsplätze verändern sich, und repetitive Aufgaben werden automatisiert. Viele Menschen empfinden dies als bedrohlich. Eine ehrliche und transparente Kommunikation über die Chancen, aber auch Herausforderungen ist daher unerlässlich. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit VI
Die digitale Vernetzung bringt neben innovativen Möglichkeiten auch neue Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich. Technologien wie 5G, Zero-Trust-Architekturen, Quantencomputing und KI-basierte Sicherheitslösungen erfordern einen Paradigmenwechsel, um Unternehmen für die Zukunft zu rüsten und Bedrohungen effektiv zu begegnen. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit V
Durch den Siegeszug der Digitaltechnik, wozu auch die KI zählt, hat sich auch das Kauf­verhalten der Kunden verändert. Und es wird sich weiter ändern. Deshalb benötigen die Verkäufer der Unternehmen teils neue Skills. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit IV
Digitale Assistenten können Prozesse automatisieren, Wissen bündeln und Mitarbeitende entlasten – wenn Unternehmen es richtig angehen. Der Digital Workforce Canvas liefert klare Leitplanken für Effizienz und Sicherheit im Umgang mit den virtuellen «Butlern». Artikel lesen
Unternehmensführung
Die digitale Transformation eines Unternehmens gelingt nur im Teamwork. Nur wenn die Entscheider auf der Top-Ebene am selben Strang ziehen, entsteht in der Organisation der nötige Elan und Spirit, um solche komplexen Changeprojekte zum Erfolg zu führen. Artikel lesen
Finanzwesen
In den letzten Jahren haben Technologien fast jeden Aspekt der Finanzfunktion verändert, das Finanzwesen von Grund auf revolutioniert und sich auf nahezu alle Transaktionen und Prozesse ausgewirkt. Die Technologie ist heute allgegenwärtig, aber eines ist klar: der ­Wandel hat erst begonnen. Artikel lesen