Den Wandel mitgestalten
Digitale Technologien und das Internet der Dinge verändern unsere Welt. Durch diese Tatsache wird früher oder später jede Branche und jedes Unternehmen gezwungen sein, sich zu verändern. Dies heisst nicht, dass mit der digitalen Transformation alle traditionellen Stärken obsolet werden. Die bestehenden Angebote und Kundenbeziehungen sind die Grundlage für neue Chancen. Die nun folgenden Punkte sollen helfen, den Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten:
Produkte und Dienstleistungen durch die digitale Brille sehen
Noch leben wir in einer analogen Welt. Doch in nächster Zukunft werden viele Geschäftskomponenten digitalisiert und bieten Chancen für neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Wie schnell hat Uber Reservierung, Abrechnung, Kundenbetreuung und Fahrerbewertung digitalisiert und die Personenbeförderung neu definiert.
Fragestellungen: Welche Prozesse kommen für eine Automatisierung infrage? Welche davon sind problematisch für das Unternehmen oder für die Kunden?
Vorhandene Angebote unternehmensübergreifend vernetzen
In einem traditionellen analogen Umfeld liegt das Augenmerk in der Untersuchung des Angebotes auf neuen Möglichkeiten, der Suche nach Synergien mit anderen Branchen, aber auch neuen Anbietern. Besonders wertvoll sind die Kundenbeziehungen, das Wissen über die Bedürfnisse, die Nutzung der Angebote und die Erfüllung von Kundenbedürfnissen. Von speziellem Interesse sind darin Verhaltensdaten der Kunden. Veränderungen darin zeigen sowohl Chancen als auch Risiken auf. Nest beispielsweise hat sich mit Energieanbietern vernetzt, um Daten auszutauschen und den Gesamtenergieverbrauch zu optimieren.
Fragestellungen: Wie kann mehr Wert geschaffen werden durch die Vernetzung mit anderen Branchen? Wie entsteht mit der Vernetzung mit Start-up-Unternehmen Mehrwert, von dem ein Teil abgeschöpft werden kann?
Neue Modelle in der Wertschöpfung prüfen
Eine intelligente Nutzung von Daten kommt sowohl Unternehmen zugute, die durch die Nähe zum Kunden oder durch die Entwicklung bedürfnisgerechter Angebote mehr umsetzen, als auch Konsumenten, die von individuell zugeschnittenen Services und Angeboten profitieren. Daten bilden ein wichtiges, aber oft ungenutztes oder vernachlässigtes Kapital. 3D Systems, ein Druckanbieter für Industrie- und Privatkunden, beispielsweise entwickelte plattform- sowie service basierte Geschäftsmodelle, die über den Verkauf von Hardware und Verbrauchsmaterial hinausgehen.
Fragestellungen: Wie können Unternehmen einzelne Komponenten so zusammenstellen, dass neue Absatzchancen entstehen? Wo liegen Gemeinsamkeiten bei Kunden, die ein bestimmtes Verhalten gezeigt haben? Wie können mithilfe dieser generierten Daten zusätzliche Werte entstehen?
Mit Software Grenzen erweitern
Digitale Transformation bedeutet nicht, dass Unternehmen nur noch Software verkaufen sollen. Sie führt aber dazu, dass sich die Schwerpunkte verschieben. Kompetenzen bei der Softwareentwicklung werden für das eigene Geschäftsmodell bedeutender. Investitionen in zusätzliche Softwarekompetenzen sind erforderlich, ohne dass die bestehenden wichtigen Fundamente im Unternehmen verloren gehen.
Fragestellung: Wie lässt sich die klassische Entwicklung der Produkte mit guten Softwareentwicklern zusammenbringen? Wie können dadurch Fortschritte in der Wertschöpfung und Wertrealisierung erzielt werden?
Neue Wege erkunden, um Werte zu realisieren
Die Digitalisierung wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit manche der alten Geschäftsmodelle aushöhlen, zugleich aber wertvolle Chancen eröffnen. SAP und andere Softwarehersteller haben mit ihren Cloud-Programmen die Möglichkeit geschaffen, dass Kunden nur für die Funktionen bezahlen, die sie effektiv nutzen. Dieser neue Weg im Angebots- und Preis-Modell führt dazu, dass es leichter ist, neue Kunden zu gewinnen.
Fragestellungen: Wie kann genauer erfasst werden, welche konkreten Werte für Kunden geschaffen werden? Wie lassen sich diese Werte besser monetarisieren? Entweder durch ergebnisbasierte Modelle oder durch einen Preis auf der Grundlage des erbrachten Wertes?